culture tec lab

VILLACH
Woyzeck Panopticon 2022

performance

Ort

Bambergsaal, Parkhotel
Moritschstr. 2
9500 Villach

Termin

27. und 28. September 2022
20 Uhr

diskussion

Vorträge – Diskussion – Musik
LIEBE ZU DINGEN UND MASCHINEN

Ort

Dinzlschloss Villach

Termine

11. Mai 2023, 19:00 Uhr

szenische installation
von bernd liepold-mosser

INSZENIERUNG bernd liepold-mosser
ASSISTENZ, AUSSTATTUNG ursula meyer
DROHNEN walter kirsch, jan widowitz, benjamin pontatsch-müller
LIVE-MUSIK fabian mang
VIDEO, SOUNDS philip kandler
LICHT, TECHNIK alexander funk, thomas scheuermann
ES SPIELEN birgit fuchs, magda kropiunig, katharina schmölzer

der schwarmbegriff ist derzeit in aller munde. ausgehend von den emergenten organisationsformen bei vögeln, fischen oder insekten stellt sich die frage, ob eine ordnung ohne hierarchie und zentrum auch für uns menschen möglich ist. diese frage durchzieht politische partizipationsprozesse und unser verhalten in der digitalen und sozialen welt – von „occupy wallstreet“ über die „metoo-bewegung“ bis zum digitalen shitstorm können wir merkmale von schwarmverhalten feststellen. die interdiszplinäre inszenierung von bernd liepold-mosser setzt themen wie masse, menge, multitudes, schwärme und crowd in szene, verbindet text, performance, video und musik und integriert drei flugdrohnen als gleichberechtigte akteure.

lectures

Ort

Dinzlschloss, Villach

Termin

Oktober 2022
Februar 2023, Juni 2023, Oktober 2023

Die culture tec lab – lectures im Dinzlschloss Villach bieten die Möglichkeit, internationale Expert:innen zu Themen wie Kunst und Technik, technisches und digitales Zeitalter, Zusammenleben zwischen Mensch und Maschine einzuladen und ihre Theorien einem breiteren Publikum vorzustellen. Die lectures sollen die Reflexion auf das Thema eröffnen und aktuelle Theorien zu diskutieren und werden in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt durchgeführt.

mission

Das culture tec lab – Villach versteht sich als Kompetenzzentrum für die Schnittstelle von Kunst und Technologie. Das Ziel ist die künstlerische Erforschung unseres gegenwärtigen Lebens in einer zunehmend von Technik strukturierten Welt. Es geht um die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik, die Veränderungen unserer Wahrnehmung und gesellschaftlichen Organisation sowie die Chance und Risiken der rasanten technischen Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf performativen Projekten, in denen menschliche Akteur*innen und technische Artefakte gemeinsam auf der Bühne agieren. Das Projekt wird in Kooperation mit der Stadt Villach und der Universität Klagenfurt durchgeführt und wird von der Stadt Villach, dem Land Kärnten-Kultur und dem BMKOES-Kunst und Kultur gefördert.

Porträt von Bernd Liepold-Mosser
Logo Stadt Villach Kultur
Logo Land Kärnten Kultur
Logo Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport